Bushcraft ist viel mehr als nur „irgendein Hobby“, um im Wald mit Flecktarn herumzulaufen.
Genauso ist Bushcraft nicht nur etwas, das du im Ernstfall anwenden musst, wenn du einen Flugzeugabsturz überlebst, auf einer einsamen Insel strandest oder der dritte Weltkrieg ausbricht.
Die Besinnung zur Natur und die Fähigkeiten, wie du ohne technische Hilfsmittel in und mit der Natur leben kannst, sind fundamental und sollten in der heutigen Gesellschaft nicht in Vergessenheit geraten. Mit den Fähigkeiten des Bushcraftens stehen dir immense Möglichkeiten offen.
17 Gründe, warum du das Bushcraften ausprobieren solltest
Bushcraft bedeutet nicht nur, durch die Natur zu ziehen und ein Lagerfeuer zu errichten. Bushcraft bedeutet nicht nur, sich in der Natur einen warmen und trockenen Unterschlupf zu bauen.
Bushcraft ist noch viel mehr.
Bushcraft für Anfänger – so gelingt der Einstieg
DIE Schritt-für-Schritt-Anleitung wie du deine allererste Bushcraft-Tour angehen kannst.
Die ersten Erfahrungen sind die wichtigsten. Gestalte sie dir so einfach wie möglich.
Feuer machen – aber richtig
Vom Verbrennungsdreieck über den Zunder bis hin zum Zündstahl.
Machst du diese Fehler, wenn du ein Feuer in der Natur entfachen möchtest?
Die Trinkwasseraufbereitung
Trinkwasser gehört zu den wichtigsten Dingen, die der menschliche Körper braucht. Doch nicht jedes Mal ist ein Supermarkt in der Nähe, um Trinkwasser kaufen zu können. Daher ist es ratsam, verschiedene Methoden der Trinkwasseraufbereitung zu kennen und zu beherrschen.
In einer 3-teiligen Artikelserie möchte ich dir die Trinkwasseraufbereitung näherbringen.
Der richtige Platz zum Übernachten
Investiere vor dem Schlafen die nötige Zeit zur genauen Betrachtung deines Schlafplatzes und der Umgebung, um einen erholsamen Schlaf genießen zu können.
Mit diesen Tipps wirst du eine Nacht in der Natur meistern können.
Hygiene und Körperpflege draußen – so geht’s
Der Gedanke, dass sich Bushcrafter und andere Outdoor-Begeisterte nicht um ihre Hygiene kümmern müssen und ihr zivilisiertes Verhalten zu Hause gelassen haben, ist grundsätzlich falsch.
So machst du es richtig – auch entgegen des möglichenGruppenzwangs.
Knotenkunde – diesen Knoten solltest du draufhaben
Wenn du jeden Knoten beherrschen möchtest, ist die Knotenkunde ein schier endloses Thema.
In der Natur kommst du aber mit wenigen Knoten aus. Diesen hier solltest du beherrschen.
Eine Hängematte als Alternative zum Zelt
Noch günstiger als Pensionen, Herbergen und Campingplätze ist das Schlafen in der Natur.
Standardmäßig wird hier ein Zelt verwendet, doch ich möchte dir eine Alternative vorstellen.
Zwölf essbare Wildkräuter – lecker und super gesund!
Die Pflanzenkunde ist ein komplexes Thema. Aber mit ein paar Anfängertipps lässt sich der Einstieg stark vereinfachen.
Hier findest du die sogenannten Dirty Dozen (die schmutzigen Zwölf), die weltweit zu finden sind und sich sehr schnell einprägen lassen, damit du sie eindeutig bestimmen kannst.